Was ist Osteopathie und was tut ein Osteopath? Ihr Experte in Böblingen bei Stuttgart klärt auf

Die Osteopathie geht bis ins Jahr 1874 auf den amerikanischen Begründer Dr. Andrew Taylor Still zurück. Seinen Therapie-Erfolgen ist es zu verdanken, dass die Osteopathie, übersetzt „Knochenleiden“, bis heute von vielen Behandelnden und allen voran Patienten wie Patientinnen geschätzt wird. Auch hier in Europa hat sie sich als schonende und hocheffektive ganzheitliche Behandlungsform etabliert. Nicht selten hören wir in unserer Praxis von Patientinnen und Patienten, die zuvor noch nie osteopathisch behandelt wurden, dass sie sich nicht vorstellen können, dass die sanfte Behandlung wirkt – sie sind im Nachhinein meist überrascht, wie viel besser sie sich fühlen. Als erfahrener Osteopath für Stuttgart und Umgebung wendet Dr. Breitenbacher verschiedene schonende, aber hocheffektive Techniken an, um ganz individuell auf Schmerzbilder einzugehen.

Eigenheilung und Fluss in Gang setzen

Das osteopathische Prinzip besagt, dass die Funktionsweise des gesamten Körpers zusammenhängt und sich verschiedene Areale gegenseitig beeinflussen. Tritt an einer Stelle eine Blockade auf, kann dies an anderer Stelle zu Beschwerden führen. Daher besteht die Behandlung aus Positionierungs- und Grifftechniken – mit dem Ziel, Dysfunktionen im Gewebe, in Organen und an Gelenken aufzuspüren sowie schonend zu beseitigen.

Wie wirkt die Osteopathie?

Wir gehen davon aus, dass jeder Körper mit natürlichen Korrekturkräften ausgestattet ist – Selbstheilungskräfte, auf die er im Normalzustand zugreifen kann. Kommt es zu Blockaden, müssen diese Kräfte zunächst wieder aktiviert werden. Dafür erfühlt der Osteopath mit seinen Händen Gewebeunregelmäßigkeiten und Gelenkfehlstellungen, um diese anschließend mit sanften Griff- oder Positionierungstechniken zu beseitigen. Hierdurch sorgt er für ein bestmögliches Heilmilieu, reguliert Körperstatik, Gelenkstellungen und bringt Körpersäfte in Fluss. Vereinfacht gesprochen: Funktionsstörungen beseitigen und den Eigenheilungsprozess des Körpers unterstützen – dieses Ziel verfolgt ein Osteopath.  Nahe Stuttgart, in Böblingen, können Sie sich in unserer Praxis auf langjährige Erfahrung und beste Erfolgsquoten verlassen.

Unsere Osteopathie-Techniken

Es gibt eine Vielzahl an Techniken (beispielsweise LAS, MFR, MET, HVLA, Still, SCS und Lymphtechniken), die in drei Grundsysteme unterteilt werden:

  • Parietale Techniken (Muskuloskelettales System und Muskelfaszien)
  • Viszerale Techniken (Brust und Bauchorgane sowie ihre Faszienhüllen)
  • Craniosakrale Techniken (Zusammenspiel zwischen Schädelknochen und Rückenmark)

So behandelt Ihr Osteopath nahe Stuttgart

Die Erstanamnese und Untersuchung bilden die Basis für die Behandlung. Hier erfragen wir, welche Schmerzen bestehen, seit wann und ob sie plötzlich anfingen oder sich nur langsam steigerten. Wir versuchen zu klären, ob es einen bestimmten Auslöser für die Beschwerden gab, und stellen Fragen zu Ihrem Alltag, ob Sie viel sitzen, Sport treiben oder irgendwelche Einschränkungen haben.

Danach erfolgt die eigentliche intensive Behandlung bei Ihrem Osteopath in Böblingen bei Stuttgart. Hierbei setzen wir je nach Befund und Erkrankungsbild einzelne oder eine Kombination aus verschiedenen Behandlungsmethoden wie etwa myofasziale Techniken, Strain-Counterstrain, LAS, MFR, LAS, Still, Viszeral- und Lymphtechniken sowie Craniosakraltherapie ein, um die somatischen Dysfunktionen zu beseitigen und um die Eigenheilkräfte und den Körperfluss anzuregen.

Neben rein manuellen Techniken kombinieren wir bedarfsweise auch weitere Verfahren wie Kälte- oder Wärmetherapie, manuelle Massagen und Lymphtechniken, Übungsbehandlungen insbesondere Faszienübungen, Tape, ESWT-unterstützte Trigger- und Faszientechniken, computergestützte Reflextherapie (Spineliner), SpineMED-Dekompression, Akupunktur, Wassermassagen oder pneumatische Saugmassage. Diese können vor, während oder nach der Behandlung zum Einsatz kommen. Patienten und Patientinnen erhalten ein Merkblatt und Heimübungsprogramm, um eigenständig den Behandlungserfolg weiter auszubauen.

Wir empfehlen je nach Ausgangssituation drei bis sechs Sitzungen im Abstand von zwei bis vier Wochen – in Ausnahmefällen ist auch ein wöchentlicher Termin beim Osteopathen notwendig. Von Stuttgart aus erreichen Sie unsere Praxis in Böblingen mit dem Auto und der S-Bahn in kurzer Zeit.

Teamarbeit

Wir arbeiten schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich in einem interdisziplinären Team aus geschulten Fachärzten wie Therapeuten. Daraus ergeben sich verschiedene Denk- und Lösungsansätze sowie Techniken, die zu optimalen Ergebnissen führen.

Dr. med. Ivo Breitenbacher ist Mitglied bei der DAAO und besitzt das EROP-Diplom Ärztliche Osteopathie. Weitere Qualifikationen wie das Zertifikat Sanfte Chiropraktik und strukturelle Osteopathie (Ackermann Institut) belegen seine umfassenden Fachkenntnisse als Osteopath nahe Stuttgart.

Auch unsere Therapeuten und Therapeutinnen sind manualtherapeutisch wie osteopathisch ausgebildet und besitzen das Diplom Osteopathie nach europäischem Standard.

Regelmäßige Teambesprechungen sowie interne und externe Weiterbildungen sichern eine gleichbleibend hohe Behandlungsqualität zum Wohle Ihrer Gesundheit.

Orthopaede-Boeblingen-Dr-Ivo-Breitenbacher-logo-daao

Kosten der Osteopathie-Behandlung

Kassenpatienten und -patientinnen

Die meisten gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen die Kosten für eine osteopathische Behandlung. Dr. Ivo Breitenbacher und sein geübtes Team werden bei diesen bereits als Behandler geführt, sodass ein entsprechender Kostenzuschuss möglich ist. Alle teilnehmenden Krankenkassen können hier eingesehen werden: Liste aller gesetzlichen Krankenkassen.

Privatpatienten und -patientinnen

Bei Privatkassen empfiehlt es sich, eine vorherige Zusage einzuholen. Unsere Osteopathiebehandlungen rechnen wir nach GOÄ ab.

Fragen oder Terminwunsch?
Sie brauchen mehr Informationen? Sie kommen aus Stuttgart und möchten wissen, wie Sie unsere orthopädische Praxis in Böblingen am schnellsten erreichen? Gern helfen wir Ihnen weiter. Bei Fragen sowie Terminwünschen erreichen Sie uns per E-Mail an praxis@breitenbacher.de oder telefonisch unter 07031 / 986 360.

Zurück zu Ganzheitliche
Betrachtung