Medizinische Trainingstherapie
Unser muskuläres Stabilitätspaket für Ihre Gesundheit

Isometr. Kraftmessung
Machen Sie einen Krafttest
Unsere isometrische Kraftanalayse deckt in 30 min. Schwachstellen in der Nacken oder tiefen Rueckenmuskulatur auf !

15-30 Min früher erscheinen und in Ruhe vorbereiten
Trainingsfläche nutzen und Warm up nicht vergessen
Nach MTT vorhandene Geräte nutzen und Übungen weiterführen
Terminabsagen rechtzeitig ( mind.24 h) durchführen und neuen Termin planen
Terminplaner nicht vergessen!
bitte 2 eigene Handtücher ( gross) mitbringen
Dusch-und Umkleidemöglichkeiten sind vorhanden
Was ist medizinische Trainingstherapie ?
Unter medizinischer Trainingstherapie ( MTT oder MKT) versteht man ein systematisches Trainingskonzept mit dem Ziel abgeschwächte Muskelgruppen gezielt aufzubauen oder muskuläre Ungleichgewichte (Dysbalancen ) zu beseitigen.
Zum Einsatz kommen neben freien Übungen insbesondere sequenzgesteuerte und computergestützte Trainingsmaschinen an denen auch eine isometrische Kraftmessung ( Eingangs-und Abschlussanalyse) möglich ist.
Hierbei geht es in erster Linie um muskuläre Ungleichgewichte oder Defizite der kurzen tiefen Nackenmuskeln sowie der tiefen Rückenstrecker und Bauchmuskelgruppen welche einen wesentlichen Beitrag zur muskulären Stabilität leisten und bei weit über 50% aller Patienten abgeschwächt sind.
Denn nur eine gesunde und kräftige Rückenmuskulatur führt zur langfristigen Stabilität und hilft schmerzhafte Rückfälle zu vermeiden
Natürlich ist die medizinische Trainingstherapie aber viel mehr als nur ein medizinisches Rückentrainingsprogramm- hierzu gehören auch therapeutische Massnahmen und Traingsprogramme zur langfristigen Verbesserung von Gelenkbeweglichkeit, Ausdauer,Kraft,Koordination und Kondition im ganzheitlichen Sinne
Weitere Beispiele von orthopädischen, unfallchirurgischen oder neurologischen Indikationen zur medizinischen Trainingstherapie:
- Postoperative Zustände und Weiterbehandlung nach Unfällen und Operationen z.B TEP, Wirbelsäule oder Kreuzband und Schulter-Op
- Rehabilitation nach Schlaganfall
- Instabilitäten oder Deformitäten z.B Skoliose
- Gangstörungen und Sturzneigung
- Osteoporose
- Arthrose
- Sportverletzungen
- Chronifiziertes Schmerzsyndrom
- Muskulaere Haltungsinsuffizienz

Wie unterscheidet sich nun Medizinische Trainingstherapie von gerätegestützter Krankengymnastik?
Hier gibt es grosse Unterschiede – die Mediz.Trainingstherapie hat im Gegensatz zur gerätegestützten Krankengymnastik folgende Besonderheiten:
- ärztliche Eingangsuntersuchung mit Indikationsstellung
- ärztliche Therapieplanung und Anwesenheit vor Ort
- Eingangsanalyse (Isom.Kraftmessung)
- 18-24 x Trainingeinheiten an speziellen computergestützten und sequenzgesteuerten Maschinen ( TerguMED 710)
- Abschlussanlyse ( Isom.Kraftmessung)
- aerztl.Abschlussuntersuchung und Besprechung des weiteren Vorgehens ( Therapiefortsetzung, Training in Eigenregie )
- speziell geschulte Ärzte und Therapeuten
Hieraus wird schnell klar dass die medizinische Trainingstherapie im Vergleich zur gerätegestützten Krankengymnastik apparativ ,personell und letztlich auch qualitativ erheblich anspruchsvoller ist

Trainingsablauf
Ihr Therapeut ueberwacht Ihr festgelegtes Trainingsprogramm und begleitet Sie bei der korrekten Trainingsdurchfuehrung. Ebenso achtet er auf die richtige Einstellung und Sitzposition an den TrainingsmaschinenIhre Trainingseinheiten sind für Sie reserviert – eine Trainingseinheit erstreckt sich über 30 Minuten- im Anschluss haben Sie die Möglichkeit eigenstaendig an den übrigen Geräten weiter zu trainieren
Nach Trainingsabschluss besteht die Moeglichkeit zu duschen – bitte denken Sie daran ein eigenes Handtuch mitzubringen

Indikationen zur Trainingstherapie
- muskulär bedingte Rücken-und Nackenschmerzen
- Haltungsschwäche und Rundruecken
- Skoliose
- leichtere Instabilitäten wie Wirbelgleiten oder Blockierung
- Bandscheibenerkrankung
- degenerative Wirbelsäulensyndrome
- postoperativer Zustand z.B nach Knie oder Schulter-OP
- Zustand nach Unfällen oder Sportverletzungen
- osteoporoseassozierte Schmerzsyndrom
- chronifiziertes Wirbelsäulen-Schmerzsyndrom
Kontraindikationen zur Trainingstherapie
- akute rheumatische Erkrankungen
- akute Entzuendung und Fieber
- frischer Unfall
- Schwangerschaft
- hochgradige Wirbelsauleninstabilitaeten
- hochgradige Osteoprose mit Frakturen
- Frische WS-Operation
- Frischer Wirbelbruch
- dekompensierte pulmonale oder kardiale Erkrankungen
- hochgradige arterielle Hypertonie
- dekomp.schwerer Diabetes mellitus
- Augenerkrankungen wie Glaukom oder Netzhautabloesung
- Frische Augenoperation
Gerne koennen grenzwertige Indikationen oder Unklarheiten persoenlich besprochen werden – zudem empfehlen wir in Grenzfaellen eine fachaerztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung einzuholen

Kostenübernahme der Medizinischen Trainingstherapie
Prinzipiell ist die Medizinische Trainingstherapie eine privatärztliche Leistung- das heisst dass Sie nach Therapieende von uns eine Privatrechnung nach GOÄ erhalten – Vorraussetzung für die Kostenübernahme ist eine mündliche oder schriftliche Zusage Ihrer PKV /Beihilfestelle
Von unserer Seite erhalten Sie nach ärztlicher Voruntersuchung und positiver Indikationsstellung
- ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung mit Diagnosen
- einen auführlichen Kostenplan mit Gebührenaufstellung ( GOÄ)
- falls erforderlich ergänzend weitere Unterlagen oder Befundberichte zur Vorlage bei Ihrer PKV/Beihilfestelle
Tipp: Wir empfehlen direkt nach ärztl.Untersuchung und gegebener Indikation eine Eingangsanalyse (30 min. Kraftmessung) durchzuführen und den nachfolgenden Befundausdruck mit allen Messergebnissen zu den einzureichenden Unterlagen beizufügen- hierdurch wird die von uns bereits gestellte Indikation zur Trainingstherapie unterstützt.
Gesetzlich versicherte Patienten können die medizinische Trainingstherapie nach schriftlicher Honorarvereinbarung als Selbstzahler ebenfalls in Anspruch nehmen-und erhalten nach nach Therapieabschluss ebenso wie alle PKV Patienten eine Privatrechnung nach GOÄ
Tipp:
Als Alternative zur klassischen MTT Serie bieten wir allen gesetzlich versicherten Patienten auch ein kleines MTT Programm zum Kennenlernen an welches beinhaltet:
- Ärztliche Untersuchung mit Indikationsstellung
- MTT Eingangsanalyse ( ca 67 Euro)
- 6-12 KG Gerät oder MTT ( 20 Euro/ 30 Min)
- MTT Abschlussanalyse ( ca 67 Euro)

Patientenfragen zur medizinischen Trainingstherapie
Grundvoraussetzung sind:
- ärztliche Untersuchung und positive Indikationsstellung
- ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung für 18-24x MTT
- Kostenplan für medizinische Trainingstherapie
- falls vorhanden – aktuelle Vorunterlagen z.B OP-Bericht oder MRT /CT Bericht
- falls von PKV gewünscht- aktueller Therapiebericht mit allen bisher von uns durchgeführten Therapiemassnahmen
- empfehlenswert : MTT Eingangsanalyse durchführen und mit Befundausdruck der Messergebnisse zusammen mit Kostenplan u. Notwendigkeitsbescheinigung an PKV schicken – hierdurch wird unsere positive Indikationsstellung zusätzlich bestätigt