Medizinische Trainingstherapie
Unser Stabilitätspaket für Ihren Rücken

…bin nach Bandscheibenvorfall nun schmerzfrei- werd definitiv dranbleiben und weitertrainieren – vielen Dank für alles! H.P.

Vielen Dank an das ganze Team – fühl mich nun stabiler und hab kaum noch Schmerzen- hätt ich doch früher angefangen S.T

Mein Tipp für Sie :
Machen Sie doch mal einen Rücken Krafttest- nach 30 Min. kennen Sie Ihre Schwachstellen!
Tipp:
Nach der Trainingseinheit mit einer wohltuenden Hydrojet Behandlung belohnen – wir informieren Sie gerne!
Ein starker Rücken kennt keinen Schmerz- lassen Sie uns gleich beginnen!
Unter medizinischen Trainingstherapie ( MTT oder MKT) versteht man ein systematisches Trainingsprogram mit dem Ziel abgeschwächte Muskelgruppen aufzubauen oder muskuläre Ungleichgewichte (Dysbalancen ) zu beseitigen Zum Einsatz kommen neben freien Übungen insbesondere sequenzgesteuerte und computergestützte Trainingsmaschinen an denen auch eine Kraftmessung ( Eingangs-und Abschlussanalyse) möglich ist.
Hierbei geht es in erster Linie um muskuläre Ungleichgewichte oder Defizite der kurzen tiefen Nackenmuskeln sowie der tiefen Rückenstrecker welche einen wesentlichen Beitrag zur muskulären Stabilität leisten und bei weit über 50% aller Patienten deutlich abgeschwächt sind .
Denn nur eine gesunde und kräftige Rückenmuskulatur führt zur langfristigen Stabilität und hilft schmerzhafte Rückfälle zu vermeiden
Konkret heisst das nun für Sie als Patienten:
- Fachorthopädische Untersuchung mit Indikationsstellung zur Trainingstherapie
- Eingangsanalyse mit isometrischer Kraftmessung an computergestützten Sequenzmaschinen – Dauer ca. 30-40 Minuten
- 18-24x Trainingseinheiten ( 1-2 x Woche) an computergestützten Sequenzmaschinen ( Tergumed 710) unter fachärztlicher Therapieplanung und Überwachung
- Abschlussanalyse mit nachfolgender fachärztlicher Untersuchung und Interpretation der Abschlussergebnisse sowie Planung des weiteren Vorgehens ( Fortsetzung, eigenständ.Training im Studio usw.)
Wie unterscheidet sich nun Medizinische Trainingstherapie von gerätegestützter Krankengymnastik?
Hier gibt es grosse Unterschiede – die Mediz.Trainingstherapie hat im Gegensatz zur gerätegestützten Krankengymnastik folgende Besonderheiten:
- ärztliche Eingangsuntersuchung mit Indikationsstellung
- ärztliche Therapieplanung und Anwesenheit vor Ort
- Eingangsanalyse (Kraftmessung)
- 18-24 x Trainingeinheiten an speziellen computergestützten und sequenzgesteuerten Maschinen
- Abschlussanlyse ( Kraftmessung)
- ärztl.Abschlussuntersuchung und Besprechung des weiteren Vorgehens ( ggf. Therapiefortsetzung, Training in Eigenregie )
- speziell geschulte Ärzte und Therapeuten
Hieraus wird schnell klar dass die medizinische Trainingstherapie im Vergleich zur gerätegestützten Krankengymnastik apparativ ,personell und letztlich auch qualitativ erheblich anspruchsvoller ist
Wie läuft eine Trainingseinheit ab ? Muss ich mich vorbereiten?
Bitte melden Sie sich in unserer Praxis oder direkt an der Rezeption im Physiotherapie Bereich an
Ihre Trainingseinheiten sind für Sie reserviert – eine MTT Einheit erstreckt sich über 30 Minuten- nachfolgend haben Sie noch die Möglichkeit an den übrigen Geräten weiter zu trainieren – das heisst auch an unseren Compass Maschinen sowie Galileo, Alter G Laufband sowie an weiteren Geräten wie Zugmaschinen ,Trampolin ,Ergometer und Hantel-Training
Idealerweise beginnen Sie Ihr Training mit Trampolin , Galileo oder Fahrradergometer als Warm Up – danach absolvieren Sie unter Anleitung und Aufsicht durch unsere Therapeuten Ihre MTT Programm – es folgen danach Elemente aus Funktionstraining, Bewegung-und Koordinationsübungen sowie ein kurzes Stretching und Faszienprogramm mit Anleitung um den myofaszialen Aspekt in ausreichender Weise mit zu berücksichtigen – falls gewünscht dürfen Sie noch 30 Min in Eigenregie selbsständig weitertrainieren um das erlernte Übungsprogramm weiter zu vertiefen
Unser Tipp:
Abgerundet wird das Programm durch eine Hydrojet Behandlung- hierbei handelt es sich um eine wohltuende und wärmende Wassermassage-Liege zur Lockerung der verspannten Muskelgruppen nach Ihrem Trainingsprogramm- gerne reservieren wir Ihnen einen Termin!
Ihre Checkliste
nachfolgend haben wir Ihnen eine kleine Checkliste zusammengestellt um einen guten organisatorischen Ablauf zu ermöglichen
15-30 Min früher erscheinen und in Ruhe vorbereiten
Trainingsfläche nutzen und Warm up nicht vergessen
Nach MTT vorhandene Geräte nutzen und Übungen weiterführen
Terminabsagen rechtzeitig ( mind.24 h) durchführen und neuen Termin planen
Terminplaner nicht vergessen!
bitte 2 eigene Handtücher ( gross) mitbringen
Dusch-und Umkleidemöglichkeiten sind vorhanden
Getränke stehen für Sie bereit ( Mineralwasser und Kaffee)
Voraussetzungen für die Medizinische Trainingstherapie
Indikationen für Mediz.Trainingstherapie
- muskulär bedingte Rücken-und Nackenschmerzen
- Haltungsschwäche
- Skoliose
- leichtere Instabilitäten wie Wirbelgleiten oder Blockierung
- Bandscheibenerkrankung ( nicht hochakut!)
- degenerative Wirbelsäulensyndrome
- postoperativer Zustand z.B nach Knie oder Schulter-OP
- Zustand nach Unfällen oder Sportverletzungen
- osteoporoseassozierte Schmerzsyndrom
- chronifiziertes Wirbelsäulen-Schmerzsyndrom
Kontraindikationen für Mediz.Trainingstherapie
- Schwangerschaft
- frische Fraktur z.B Wirbelbruch
- akuter Bandscheibenvorfall
- Rheumaerkrankung mit akutem Schub
- akut entzündliche Erkrankung
- Fieber
- Tumorerkrankung
- schwerwiegende Stoffechselerkrankung z.B Diabetes mellitus
- hochgradige kardiopulmonale Erkrankungen wie Asthma oder Herzinsuffizienz
Anmerkung
Diese Auflistung betrifft die klassischen Indikationen oder Kontraindikationen- in Grenzfällen oder bei sog relativen Kontraindikatioenen muss im Einzelfall sorgfältig abgewogen werden ob ein risikofreies Training durchführbar ist – gerne klären wir das im Rahmen der Erstuntersuchung und falls erforderlich oder gewünscht zusätzlich auch mit Ihrem betreuenden Arzt!
Kostenübernahme der Medizinischen Trainingstherapie
Prinzipiell ist die Medizinische Trainingstherapie eine privatärztliche Leistung- das heisst dass Sie nach Therapieende von uns eine Privatrechnung nach GOÄ erhalten – Vorraussetzung für die Kostenübernahme ist eine mündliche oder schriftliche Zusage Ihrer PKV /Beihilfestelle
Was können wir tun?
Von unserer Seite erhalten Sie nach ärztlicher Voruntersuchung und positiver Indikationsstellung
- ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung mit Diagnosen
- einen auführlichen Kostenplan mit Gebührenaufstellung ( GOÄ)
- falls erforderlich ergänzend weitere Unterlagen oder Befundberichte zur Vorlage bei Ihrer PKV/Beihilfestelle
Tipp: Wir empfehlen direkt nach ärztl.Untersuchung und gegebener Indikation eine Eingangsanalyse (30 min. Kraftmessung) durchzuführen und den nachfolgenden Befundausdruck mit allen Messergebnissen zu den einzureichenden Unterlagen beizufügen- hierdurch wird die von uns bereits gestellte Indikation zur Trainingstherapie unterstützt.
Gesetzlich versicherte Patienten können die medizinische Trainingstherapie nach schriftlicher Honorarvereinbarung als Selbstzahler ebenfalls in Anspruch nehmen-und erhalten nach nach Therapieabschluss ebenso wie alle PKV Patienten eine Privatrechnung nach GOÄ
Tipp:
Als Alternative zur klassischen MTT Serie bieten wir allen gesetzlich versicherten Patienten auch ein kleines MTT Programm zum Kennenlernen an welches beinhaltet:
- Ärztliche Untersuchung mit Indikationsstellung
- MTT Eingangsanalyse ( ca 67 Euro)
- 6-12 KG Gerät oder MTT ( 15 Euro/ 30 Min)
- MTT Abschlussanalyse ( ca 67 Euro)
Patientenfragen zur medizinischen Trainingstherapie
Grundvoraussetzung sind:
- ärztliche Untersuchung und positive Indikationsstellung
- ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung für 18-24x MTT
- Kostenplan für medizinische Trainingstherapie
- falls vorhanden – aktuelle Vorunterlagen z.B OP-Bericht oder MRT /CT Bericht
- falls von PKV gewünscht- aktueller Therapiebericht mit allen bisher von uns durchgeführten Therapiemassnahmen
- empfehlenswert : MTT Eingangsanalyse durchführen und mit Befundausdruck der Messergebnisse zusammen mit Kostenplan u. Notwendigkeitsbescheinigung an PKV schicken – hierdurch wird unsere positive Indikationsstellung zusätzlich bestätigt